Ein Beteiligungsprozess wird im Partizipationsportal in verschiedenen Phasen abgebildet, jeweils mit einem vordefinierten Start- und Enddatum am Anfang, mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern klar zu machen, zu welchem Zeitpunkt der Prozess stattfindet und wie sie sich daran beteiligen können.
Als Orientierungshilfe kann die Standardstruktur eines Beteiligungsprozesses sein: Informationsphase, Bürgerbeteiligungsphase, Phase der Ergebniserhebung (erste Rückkehr), Evaluierungs- und Monitoringphase (zweite Rückkehr).
Um die Prozessphasen zu konfigurieren, klicken Sie im Untermenü Beteiligungsprozess auf Prozessphasen und dann auf Neu . Das Fenster Neue partizipative Prozessphase öffnet sich (Abbildung 1).
FEIGE. 1. Erstellung von Phasen des Beteiligungsprozesses
Für jede der Phasen muss Folgendes geschrieben werden:
➔ Titel
➔ Beschreibung
➔ Startdatum und Enddatum
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Erstellen .
Aktivieren der Phase, in der sich der Prozess befindet, im Prozess-Untermenü Klicken Sie auf Prozessphasen . Es öffnet sich das Fenster, in dem alle Phasen des Prozesses konfiguriert wurden und die Symbole, mit denen jede aktiviert , bearbeitet und gelöscht werden kann. Klicken Sie in der entsprechenden Phase auf Aktivieren (Abbildung 2). Bitte beachten Sie, dass der Phasenwechsel nicht automatisch erfolgt und Sie sich dessen bewusst sein sollten.
FEIGE. 2. Phasen des Beteiligungsprozesses
Benutzer können die verschiedenen konfigurierten Phasen und Beschreibungen anzeigen, indem sie auf Phasen anzeigen klicken (im Flaggenbild rechts). Die aktive Phase wird rot markiert (Abbildung 3).
FEIGE. 3. Wie der Benutzer die Phasen des Beteiligungsprozesses visualisiert